10.11.16 –
Seit 1995 finden im Gallus Theater - und damit bereits zum 20. Mal - jährlich die Hessischen Schüler - und Jugendfilmtage statt, die 2003 in Visionale umbenannt wurden.
An drei Tagen werden im großen Theatersaal bei freiem Eintritt Filme gezeigt. Im Theaterfoyer ist für diese Zeit eine neue Ausstellung aufgebaut.
Das detaillierte Programm mit den ausgewählten Beiträgen ist im Theater erhältlich oder auf der homepage der visionale einsehbar.
Die Visionale hat sich als wichtigstes und größtes hessisches Nachwuchsfestival im Medienbereich etabliert und ist längst zur geschätzten Plattform für junge hessische Medienschaffende geworden, die sich austauschen, mit Profis in Kontakt kommen oder einfach nur ihre Produktionen öffentlich zeigen wollen.
Das Hauptanliegen der Visionale ist die Förderung der Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen, die in einer Zeit der unbegrenzten medialen Möglichkeiten nicht nur Medienprodukte konsumieren, sondern selbst machen sollen - und wollen!
Die Eröffnung der visionale findet am Freitag den 11.11. um 15.00 Uhr statt. In zwei Blöcken werden zunächst Filme der jüngsten Einreichergruppe Kinder 0-11 Jahre gezeigt.
Im Anschluss daran zeigen wir im HORST direkt nebenan das internationale Kurzfilmprogramm mit Filmen aus Israel und der Türkei.
Einführen werden wir unseren internationalen Filmblock mit einem Gespräch mit Vertreter*innen und Filmemacher*innen der Filmhochschulen aus der Türkei und Israel. Der Titel der Diskussionsrunde lautet: Moral and ethical limitations of documentary filmmaking in times of political turmoil. Am Samstag werden insgesamt 5 Filmblöcke gezeigt. Los geht's ab 12.00 Uhr mit den Jugendlichen 12-15 Jahre.
Nach der Mittagspause werden ab 14.00 Uhr die Filme der Jugendlichen 16-19 Jahre präsentiert, gefolgt ab 16.00 Uhr von den Jungen Erwachsenen 20-27 Jahre. Das Abendprogramm ab 20.00 Uhr gehört den Young Professionals, Filmemacher*innen von hessischen Hochschulen. Am Sonntag geht es ab 12.00 Uhr mit dem zweiten Filmblock der Altersklasse der 12-15 Jährigen. Ab 13:30 Uhr folgen die Filme zum Sonderthema Grenzerfahrung.
Anschließend werden Filme der Festivalkooperation mit dem jungen DokFest Kassel gezeigt. In dieser Zeit kann die Jury sich für die anschließende Preisverleihung beraten. Mit einem kulturellen Einstieg startet die feierliche Preisverleihung des Frankfurter Filmpreises ab 17.30 Uhr.
Die Veranstalter: Medienzentrum Frankfurt, Gallus Zentrum, Gallus Theater, Jugendamt der Stadt Frankfurt am Main, Filmhaus Frankfurt
Bildnachweis: Gallus Theater
Kategorie
Who: StG 1 & Interessenn lockerer Treffen der Grünen im Stadtteil 1 - und offen für alle Interessenten
Schwarz-Rot hat einen Gesetzentwurf zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) vorgelegt. Der Entwurf sieht eine Ausweitung der [...]
Robert Habeck verlässt den Deutschen Bundestag. Hier liest du das Statement der Bundesvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Franziska Brantner [...]
Schon etwas mehr als 100 Tage nach Start der Regierung Merz wird sichtbar: Schwarz-Rot startet einen Generalangriff auf die erneuerbaren [...]