19.04.16 –
Seit Jahren herrscht Krieg in Syrien. Nach den Anschlägen von Paris im vergangenen November sieht sich jetzt auch Frankreich als Kriegspartei und bombardiert Stellungen des IS. Aus Solidarität mit Frankreich meinte die Bundesregierung, sich am Militäreinsatz beteiligen zu sollen. Dazu wurden Truppen und Material ins Mittelmeer entsandt, um Unterstützung zu leisten.
Jedoch wird von Expertenseite kritisiert, dass es weder eine Strategie gebe, die es dort umzusetzen gelte, noch werde von den vor Ort aktiven Armeen überhaupt ein gemeinsamer Kampf gegen den IS geführt. Vielmehr verfolgt Russland andere Ziele als die Türkei, die ehemaligen Kolonialmächte England und Frankreich versuchen ihre verlorene Bedeutung mittels Bomben zurückzugewinnen, die USA schaut weitgehend teilnahmslos zu und Saudi-Arabien und der Iran bekämpfen sich gegenseitig, sorgen damit für eine Verschärfung der Konfliktsituation. Klar ist zudem, dass der IS nicht aus der Luft besiegt werden kann, Bodentruppen kann und will aber niemand einsetzen. Und: Immer mehr Waffen finden ihren Weg in dieses Krisengebiet und destabilisieren die Lage weiter.
Wie soll unter diesen Bedingungen der Syrienkonflikt eingegrenzt bzw. beendet werden? Was kann, was muss geschehen, um die Lage zu stabilisieren und perspektivisch zu befrieden? Welche Rolle spielt die Bundeswehr in diesem Konflikt?
Mit:
Petra Becker
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen des Projekts »Die Fragmentierung Syriens«, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Lothar Brock
Professor em. für Politikwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Omid Nouripour
MdB, Sprecher für Außenpolitik der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, Berlin
Moderation:
Bruno Schoch
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), Frankfurt/Main
Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe Böll International.
Der Eintritt ist frei.
Kategorie
Who: StG1 Treffen der Mitglieder der StG1 - diesmal: Wahl der Liste (OBR) für die Kommunalwahl
Werde Gestalter*in Deines Stadtteils. Hast Du Vorschläge, oder möchtest wissen, was in Deinem Stadtteil passiert? Dann komm einfach vorbei.
Werde Gestalter*in Deines Stadtteils. Hast Du Vorschläge, oder möchtest wissen, was in Deinem Stadtteil passiert? Dann komm einfach vorbei.
Werde Gestalter*in Deines Stadtteils. Hast Du Vorschläge, oder möchtest wissen, was in Deinem Stadtteil passiert? Dann komm einfach vorbei.
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]