30.11.16 –
Montag, 05.12.16 19.00 Uhr frei
Erneut findet eine Veranstaltung zum KZ-Katzbach in den Adlerwerken statt, diesmal in Zusammenarbeit mit der Fundacja Osrodka KARTA aus Warschau und der Claudy Stiftung.
Was weiss man über das fast unbekannte Lager im Herz der Großstadt Frankfurt am Main? Warum wurde das Gedenken seiner Opfer Jahrzehnte lang in den Schatten gestellt? Darüber werden folgende Gäste referieren:
Dr. Hermann Düringer - Vorsitzender des Vereins 'Zeichen der Hoffnung - Znaki Nadziei e.V.'
Michael Knorn - Historiker und Co-Autor des Buches 'Wir lebten und schliefen zwischen den Toten' - Rüstungsproduktion, Zwangsarbeit und Vernichtung in den Frankfurter Adlerwerken
Horst Koch-Panzner - Vorsitzender des 'Förderverein zur Errichtung einer Gedenk- und Bildungsstätte KZ-Katzbach in den Adlerwerken und zur Zwangsarbeit in Frankfurt a.M. e.V.'
Lothar Reininger - Vorsitzender ' Verein Leben und Arbeiten im Gallus und in Griesheim (LAGG)' und ehemaliger Betriebsratsvorsitzender der Adlerwerke
Prof. Robert Traba - Direktor des Zentrums für Historische Forschungen der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Berlin.
Joanna de Vincenz - Initiatorin des deutsch-polnischen Projektes zum Gedenken an die Opfer des KZ-Katzbach, Autorin der Interviews mit den Zeitzeugen 'Die letzten Zeugen. Gespräche mit Überlebenden des KZ-Außenlagers Katzbach in den Adlerwerken Frankfurt am Main' (Joanna Skibinska)
Winfried Becker - Leiter des Gallus Theater Frankfurt am Main (Moderation)
Zugleich wird an diesem Abend eine neue Broschüre präsentiert. Darin wird das Schicksal von mehr als tausend polnischer Aufständischer im Lager 'Katzbach', einem Außenlager des KZ Natzweiler-Struthof, thematisiert.
Das Projekt 'Polnische Häftlinge des KZ-Außenlagers Katzbach in den Adlerwerken. Deutsch-Polnische Publikation und Podiumsdiskussionen in Warschau und Frankfurt /Main wird im Rahmen des Programms 'Zwangsarbeit und vergessene Opfer' realisiert, das von der Stiftung 'Erinnerung, Verantwortung und Zukunft' finanziert wird.
Die Diskussion steht unter der Schirmherrschaft des Generalkonsulats der Republik Polen in Köln.
Der Konsul wird eine kurze Begrüßungsrede halten. Schließlich werden auch die beiden Projektpartner, Herr Martin Bock von der Stiftung 'Erinnerung, Verantwortung und Zukunft' und Herr Peter Koppenhöfer von der Claudy Stiftung kurz das Wort ergreifen.
Zeichnungen Häftlinge in Adlerwerken und Todesmarsch: Zygmunt Swistak
Gallus Theater Kleyerstr. 15 60326 Frankfurt Tel 069-758060-20 www.gallustheater.de
Kategorie
Who: StG1 Treffen der Mitglieder der StG1 - diesmal: Wahl der Liste (OBR) für die Kommunalwahl
Werde Gestalter*in Deines Stadtteils. Hast Du Vorschläge, oder möchtest wissen, was in Deinem Stadtteil passiert? Dann komm einfach vorbei.
Werde Gestalter*in Deines Stadtteils. Hast Du Vorschläge, oder möchtest wissen, was in Deinem Stadtteil passiert? Dann komm einfach vorbei.
Werde Gestalter*in Deines Stadtteils. Hast Du Vorschläge, oder möchtest wissen, was in Deinem Stadtteil passiert? Dann komm einfach vorbei.
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]