BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Frankfurt - Ortsbezirk 1

Verhaltenstipps bei Betrug durch Anrufe falscher Polizisten oder andere Amtsträger

Woran erkenn Sie, dass die Polizei nicht am Telefon ist? Die Polizei ruft niemals unter der Polizeinotruf-Nummer 110 oder ähnlich aussehenden Nummern an. Die ist ist die Masche der Betrüger. Sind Sie unsicher, dann beenden Sie das gespräch und wählen Sie die 110. Hilfreich ist, die Nummer ihrer örtlichen Polizeidienststelle sowie die Notrufnummer 110 immer griffbereit am Telefon zu haben.Die Polizei holt niemals Geldbeträge oder sonstige Vermögenswerte bei Ihnen ab.Die Polizei bietet niemals an, ihr Vermögen zu überprüfen und in "Sicherheit zu bringen"Die Polizei wird niemals dazu raten oder Verlangen, Veränderungen bei Ihren vermögenswerten vorzunehmen (z.B. Umwandlung von Geld oder Wertpapieren in Gold, Abhebungen von Konten, Deponieren in Schließfächern etc.) Deshalb: Sprechen Sie am Telefon nie über ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse. lassen Sie sich am telefon nicht unter Druck setzen. Geben Sie betrügern keine Chance, legen Sie einfach den Hörer auf. Nur so werden sie die Betrüger los. Das ist keinesfalls unhöflich. Auflegen sollten Sie, wenn Sie nicht sicher sind, wer anruft oder Sie das Gefühl haben, das etwas nicht mit rechten Dingen zugeht.Sie der Anrufer nach persönlichen oder finanziellen Verhältnissen fragtz.B. ob Sie alleinstehend sind, Bargeld, Schmuck oder andere Wertgegenstände besitzen.Sie der Anrufer warnt oder vermeintlich davor bewahren will, Geschädigte*r einer Straftat zu werden. (Aktuelle Geschehnisse werden aufgegriffen, um Angst und Verunsicherung zu erzeugen)Sie der Anrufer unter Druck setzt oder Ihnen Angst machtSie der Anrufer auffordert, zu fremden Personen Kontakt aufzunehmen (z.B. zu Boten die ihr Geld oder ihre Wertsachen mitnehmen, überprüfen oder in Sicherheit bringen wollen) Glauben Sie, Opfer eines Betrugs oder Betrugsversuches geworden zu sein?Wenden Sie sich an die örtliche Polizeidienststelle und melden Sie den Sachverhalt.

25.10.17 –

Woran erkenn Sie, dass die Polizei nicht am Telefon ist?

  • Die Polizei ruft niemals unter der Polizeinotruf-Nummer 110 oder ähnlich aussehenden Nummern an. Die ist ist die Masche der Betrüger. Sind Sie unsicher, dann beenden Sie das gespräch und wählen Sie die 110. Hilfreich ist, die Nummer ihrer örtlichen Polizeidienststelle sowie die Notrufnummer 110 immer griffbereit am Telefon zu haben.
  • Die Polizei holt niemals Geldbeträge oder sonstige Vermögenswerte bei Ihnen ab.
  • Die Polizei bietet niemals an, ihr Vermögen zu überprüfen und in "Sicherheit zu bringen"
  • Die Polizei wird niemals dazu raten oder Verlangen, Veränderungen bei Ihren vermögenswerten vorzunehmen (z.B. Umwandlung von Geld oder Wertpapieren in Gold, Abhebungen von Konten, Deponieren in Schließfächern etc.)

Deshalb: Sprechen Sie am Telefon nie über ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse. lassen Sie sich am telefon nicht unter Druck setzen. Geben Sie betrügern keine Chance, legen Sie einfach den Hörer auf. Nur so werden sie die Betrüger los. Das ist keinesfalls unhöflich.

Auflegen sollten Sie, wenn

  • Sie nicht sicher sind, wer anruft oder Sie das Gefühl haben, das etwas nicht mit rechten Dingen zugeht.
  • Sie der Anrufer nach persönlichen oder finanziellen Verhältnissen fragt
    z.B. ob Sie alleinstehend sind, Bargeld, Schmuck oder andere Wertgegenstände besitzen.
  • Sie der Anrufer warnt oder vermeintlich davor bewahren will, Geschädigte*r einer Straftat zu werden. (Aktuelle Geschehnisse werden aufgegriffen, um Angst und Verunsicherung zu erzeugen)
  • Sie der Anrufer unter Druck setzt oder Ihnen Angst macht
  • Sie der Anrufer auffordert, zu fremden Personen Kontakt aufzunehmen (z.B. zu Boten die ihr Geld oder ihre Wertsachen mitnehmen, überprüfen oder in Sicherheit bringen wollen)

Glauben Sie, Opfer eines Betrugs oder Betrugsversuches geworden zu sein?
Wenden Sie sich an die örtliche Polizeidienststelle und melden Sie den Sachverhalt.

Kategorie

Altstadt | Bahnhofsviertel | Europaviertel | Gallus | Gutleutviertel | Innenstadt | Pressemitteilungen

Unsere Termine

Europagarten Picknick (Stadtteilgruppe 1 & 2)

Who: Stadtteilgruppe 1 & 2 Event auf dem TelAviv-Platz mit - ganz viele Informationen rund um die **Neugestaltung des Europagarten** und die **Mobilität** im Viertel - [...]

Dein Kiez, Deine Stimme - Grün hört zu

Werde Gestalter*in Deines Stadtteils. Hast Du Vorschläge, oder möchtest wissen, was in Deinem Stadtteil passiert? Dann komm einfach vorbei.

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>

  • Rückzug von Robert Habeck

    Robert Habeck verlässt den Deutschen Bundestag. Hier liest du das Statement der Bundesvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Franziska Brantner [...]

  • Mit mehr Solarenergie in ein neues Solarzeitalter

    Schon etwas mehr als 100 Tage nach Start der Regierung Merz wird sichtbar: Schwarz-Rot startet einen Generalangriff auf die erneuerbaren [...]

  • Bundesfrauenkonferenz 2025

    Der September wird feministisch! Vom 27. – 28. September 2025 findet unsere Bundesfrauenkonferenz im Volkspark Halle statt. Dort werden grüne [...]