17.10.14 –
„2014 muss das Jahr verstärkter Handlungen gegen den Klimawandel werden“, postulierte die Leiterin des in Bonn angesiedelten VN-Klimasekretariats, Christiana Figueres, zu Beginn dieses Jahres. Und in der Tat haben hinter den Kulissen die Verhandlungen über Umfang, konkrete Ziele und die Finanzen, die das Ende 2015 in Paris zu beschließende Kyoto-Nachfolgeabkommen beinhalten soll, bereits begonnen. Die nächste große Station auf dem Weg dahin stellt die 20. VN-Klimakonferenz dar, die im Dezember in Lima, Peru, stattfinden wird.
Wo stehen wir ein knappes Jahr vor der Pariser Klimakonferenz? Welche Impulse werden von Lima ausgehen? Wie wird sich die EU einbringen? Wie glaubwürdig ist die bundesdeutsche Position, nachdem in diesem Jahr die Energiewende zurückgedreht wurde, der Kohleimport wie auch die CO2-Emissionen deutlich angestiegen sind und die Bundesregierung ihre Macht in Brüssel unter anderem dazu nutzt, strengere Autoabgasnormen zugunsten der deutschen Automobilbranche zu verhindern?
Priska Hinz Hessische Umweltministerin, Wiesbaden
Christoph Bals Politischer Geschäftsführer von Germanwatch e. V., Bonn
Tanja Brühl Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Institutionen und Friedensprozesse, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Moderation:
Heike Leitschuh Autorin, Moderatorin & Beraterin für Nachhaltigkeit, Frankfurt/Main
Kategorie
Ab dem 1. August will Donald Trump einen Basiszoll von 30 Prozent auf Waren aus der EU erheben. Die EU-Kommission versucht weiterhin, zu [...]
Ehrlich, streitbar, nahbar: Ein Impulspapier zur Gründung des Vorstandsbeirats Bündnisgrüner Osten von Felix Banaszak und Dr. Heiko Knopf. [...]
Laut aktuellem Haushaltsentwurf will die Bundesregierung die humanitäre Hilfe um die Hälfte kürzen. Für die Situation von Menschen in Not, in [...]