März-Treffen der Stadteilgruppe
Das nächste Stadtteilgruppentreffen findet statt am
25. März 2021 ab 18:30 Uhr
via GoToMeeting
Folgende Themen stehen aktuell a...
Mehr»Online-Veranstaltung "Stadt am Main - Frankfurt lebenswert, mobil und klimagerecht neu denken"
Die Menschen in Frankfurt spüren, wie die Klimakatastrophe ihr Leben beeinträchtigt. Die Sommer werden immer heißer, die Böden trocknen aus und die Bäume sterben ab. Der Autoverkehr nimmt wieder zu, am Mainkai rollen Autos und Laster vorbei und am Baseler Platz leiden die Anwohner*innen unter Lärm, Dreck und Rasern.
„Wir haben uns die drängenden Themen Klimaschutz, Verkehr, Einzelhandel und Gastronomie vorgenommen und konkrete Pläne entwickelt für ein mobiles, lebenswertes und klimagerechtes Frankfurt“, erläutert Alexander Mitsch von den GRÜNEN. Er ist Spitzenkandidat für den Ortsbeirat 1 und hat am Konzept „Stadt am Main“ mitgearbeitet. „Wir wollen den Menschen wieder Grünflächen, Bäume und Räume zum Leben zurückgeben. Eine lebenswerte Stadt mit einer vitalen Kulturszene, regionalem Einzelhandel und lebendiger Gastronomie.“
Die GRÜNEN Stadtteilgruppen Innenstadt/Altstadt/Bahnhofsviertel/Gutleut/Gallus/Europaviertel und Sachsenhausen haben gemeinsam mit der GRÜNEN Römer-Fraktion ihr Konzept für die "Stadt am Main" entwickelt und laden am Freitag, 26. Februar 2021 ab 19:00 Uhr zu einem kurzweiligen Abend voller Ideen ein.
Das Grußwort spricht Umweltdezernentin Rosemarie Heilig, die auf die Herausforderungen des Klimawandels eingeht. Wolfgang Siefert, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen, und Heiko Nickel – beide GRÜNE Kandidaten für den Römer - beleuchten das ausgeklügelte Verkehrskonzept. Silke Haug, ebenfalls Kommunalwahlkandidatin, spannt den Bogen nach Sachsenhausen und stellt die Ideen zur Umgestaltung der Walter-Kolb-Straße vor. Und Alexander Mitsch, Architekt und wohnhaft im Gallus, schildert die Pläne zur Neugestaltung des Baseler Platzes zu einem Quartiersplatz mit viel Grün, Kiosk und Café.
Die Zuschauer*innen können im Anschluss ihre Fragen stellen und mitdiskutieren.
Einwahl unter folgendem Link:
global.gotomeeting.com/join/622739021 .
Weitere Informationen finden Sie unter www.stadt-am-main.de und www.gruene-frankfurt.de .
Tag: Freitag, 26.02.2021
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr7
Online-Meetingformat: global.gotomeeting.com/join/622739021
Mehr»Grün hört zu: Queere Szene im Umbruch
„Das Sterben der queeren Szene …“ Der Arbeitstitel der vergangen Onlinediskussion in unserer Reihe „Grüne hört zu“ las sich zunächst arg martialisch. Der Zweifel an ihm ergab zugleich den roten Faden der Diskussion selbst: Vielleicht ist die schwindende Sichtbarkeit der queeren Szene nur eine Annahme und sie verlagert sich tatsächlich in andere Räume? Welche Zukunft hat sie, brauchen wir sie und welche Anforderungen stellt sie an die Lokalpolitik? Und was heißt "Szene" überhaupt, in Abgrenzung zum Begriff "Community"?
Mehr»
Unsere Kandidatin auf Platz 23 der Liste für die Stadtverordnetenversammlung und Platz 3 für den Ortsbeirat: Julia Roshan Moniri
Große Luxusneubauten an Orten, an denen es eine Grünfläche gebraucht hätte, Parkplatzstreichungen dort, wo es bereits an solchen mangelt, der Wegzug alteingesessener Geschäfte aufgrund von Mietpreissteigerungen: Zu oft werden wir mit plötzlichen, teils einschneidenden Veränderungen in unserer Umgebung konfrontiert. Sie sind Folge einer Politik, die Nachbarschaften zu wenig einbezieht und sich mehr von Spekulanten treiben lässt, als diese zu regulieren. Ich möchte eine aktive, mutige und wirksame Politik gestalten, von Nachbarschaft - für Nachbarschaft, die Anwohnenden mehr Information und Kontrolle gibt. In unserem GRÜNEN-Wahlprogramm steht dazu z.B., dass wir
- Für neue Gebäude, Quartiere und Freiflächen, für die keine Wettbewerbe stattgefunden haben, öffentliche Gestaltungsbeiräte einsetzen
- Vor allen Entscheidungen, ob und ggf. wo neue Hochhäuser in Frankfurt geplant werden (…) die Bürger:innen intensiv beteiligen, in den betroffenen Ortsteilen und stadtweiten Diskussionsforen
Auch lange Ampelschaltungen und veraltete Verkehrsführungen, das Stillstehen der Uhren in der Stadt sowie die fehlende Umsetzung längst getroffener politischer Entscheidungen: Ich möchte, dass Politik all diese kleinen und großen Dauerprobleme vor Ort endlich angeht, dazu müssen wir uns auch institutionellen Strukturfragen z.B. in der Verwaltung stellen.
Julia Roshan Moniri: Platz 3 der Liste von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für den Ortsbeirat und Platz 23 der Liste für die Stadtverordnetenversammlung
Kontakt: julia.moniri(at)gruene-gallus.de
Mehr»Online-Veranstaltung "Stadt am Main - Frankfurt lebenswert, mobil und klimagerecht neu denken"
Freitag, 26.Februar: Stadt am Main - Frankfurt lebenswert, mobil und klimagerecht neu denken
Wie wünschen wir uns unser Frankfurt von morgen? Wie kann Frankfurt mobil bleiben, aber sauber, nachhaltig und für alle? Wie soll Frankfurt lebenswert bleiben, mit einer vitalen Kulturszene, regionalem Einzelhandel und lebendiger Gastronomie? Und wie wird Frankfurt klimagerecht, wie geben wir den Menschen wieder Grünflächen, Bäume und Räume zum Leben zurück?
Wir laden Euch zu einem kurzweiligen Abend voller Ideen ein und stellen Euch unser Konzept für die "Stadt am Main" vor. Die grünen Stadtteilgruppen Innenstadt/Altstadt/Bahnhofsviertel/Gutleut/Gallus/Europaviertel und Sachsenhausen haben gemeinsam mit der Fraktion spannende Ideen für unser Frankfurt entwickelt.
Das Grußwort spricht unsere Umweltdezernentin Rosemarie Heilig. Wolfgang Siefert, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen und Kandidat für den Römer, und Heiko Nickel, Kandidat für den Römer (VCD Hessen, Radentscheid), beleuchten das ausgeklügelte Verkehrskonzept. Angelika von der Schulenburg, Architektin, Künsterlin und Kandidatin für den Ortsbeirat 5, stellt die Highlights aus Sachsenhausen vor. Und Alexander Mitsch, Architekt aus dem Gallus und Kandidat für den Ortsbeirat 1, schildert die Pläne zur Neugestaltung des Baseler Platzes. Die Veranstaltung und die anschließende Diskussion moderieren Silke Haug und Stephan Trappe.
Wählt Euch einfach ein unter folgendem Link:
https://global.gotomeeting.com/join/622739021 . Mehr Informationen findet
Ihr unter www.stadt-am-main.de und www.grueneffmobr1.de .
Tag: Freitag, 26.02.2021
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Ort: Online https://global.gotomeeting.com/join/622739021
Online-Veranstaltung "Grün hört zu - Bildungscampus Gallus für alle"
Donnerstag, 18.Februar: Grün hört zu - Bildungscampus Gallus für alle
Die Paul-Hindemith-Schule im Gallus soll zu einem Bildungscampus umgestaltet werden, der das Gallus mit dem Europaviertel verbindet und von der Kita bis zur gymnasialen Oberstufe allen Altersklassen etwas bietet. Die ersten Planungen wurden mit vielen Beteiligten erfolgreich abgeschlossen. Was ist eigentlich dieser Bildungscampus und wie geht es jetzt weiter?
Die grüne Stadtteilgruppe Gallus/Europaviertel lädt Euch zu einem abwechslungsreichen Abend ein und stellt Euch den geplanten Bildungscampus vor. Fürs Podium konnten wir unter anderem folgende Expert*innen gewinnen:
- Sabine Hoffmann vom Gallus-Zentrum, der Medien- und Bildungseinrichtung für Jugendliche
- Heike Depner vom Internationalen Familienzentrum an der Günderrodeschule
- Alexander Klett von der Jugendhilfe und Sozialarbeit
- Kristin Friedrich vom KIZ Mehrgenerationenhaus Gallus und Projektleiterin Engagement im Gallus
Die Veranstaltung und die anschließende Diskussion moderiert Anna Warnke, Lehrerin aus dem Gutleut und Grüne im Ortsbeirat 1.
Wählt Euch einfach ein unter folgendem Link:
<https://global.gotomeeting.com/join/754451093>
https://global.gotomeeting.com/join/754451093 . Mehr Informationen findet
Ihr unter www.grueneffmobr1.de .
Tag: Donnerstag, 18.02.2021
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Ort: Online <https://global.gotomeeting.com/join/754451093>
https://global.gotomeeting.com/join/754451093
Unser Kandidat auf Platz 6 stellt sich vor: Sebastian Hakan Nitz
Was möchtest Du im Ortsbeirat erreichen?
Wir GRÜNE stehen für Transparenz und Partizipation. In diesem Sinne möchte ich helfen, noch stärker Rechenschaft über unsere Arbeit dort abzulegen, mit modernen Medien und Formaten – und zusätzlich zum persönlichen Dialog, der uns seit jeher auszeichnet. Ich möchte neue Netzwerke aufbauen und noch mehr Beteiligung ermöglichen. Inhaltlich interessieren mich die Themen des Europaviertels. Dort müssen wir auf die Infrastrukturen schauen, die Lebensqualität für alle steigern und das Viertel mit dem „alten“ Gallus zusammenbringen. Nicht zuletzt setze ich mich mit anderen für ein neues Finanzsystem ein, das für die Menschen da ist und Motor einer grünen Wirtschaft. Das Bankenzentrum des Landes liegt mitten in unserem Ortsbezirk: Für diese programmatische Arbeit können wir sicher viele Mitstreiter*innen gewinnen.
Welche Deiner Stärken und Erfahrungen sind für Deine lokalpolitische Arbeit besonders relevant?
Ich bin ein Mensch, der viel Vielfalt in sich trägt: geboren als Kind türkischer „Gastarbeiter“, aufgewachsen als Pflege- und Adoptivkind einer deutschen Arbeiterfamilie, mit einer mehrjährigen Lebens- und Arbeitserfahrung im Ausland – Schweden –, als schwuler Mann. Gepaart mit meiner Stärke, gut zuhören, moderieren und verschiedene Perspektiven zusammenbringen zu können, kann ich einen Beitrag dazu leisten, die Vielfalt unseres Ortsbezirks zu fördern.
Unsere Stadtteile sind in der Tat verschieden. Welcher Ort darin repräsentiert den Bezirk in seiner Gesamtheit am besten?
Nehmen wir den noch recht einsamen Tel-Aviv-Platz im Europaviertel. Statt Entwicklungsdefizite sehe ich da Chancen. Er erinnert mich an die vielen Möglichkeiten, vorhandene wie neu geschaffene Wohn-, Lebens- und Verkehrsstrukturen miteinander weiterzuentwickeln. So könnten wir etwa mit einem Wochenmarkt dort die Menschen des Gallus und Europaviertel zusammenbringen und integrative Nachbarschaftssphären schaffen, in denen wir die Vielfalt unserer Stadtviertel leben.
Sebastian Nitz: Platz 6 der Liste von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für den Ortsbeirat.
Kontakt: fraktion(at)gruene-europaviertel.de oder @SEuropaviertel (Twitter)
Unser Kandidat auf Platz 30 der Liste für die Stadtverordnetenversammlung und Platz 10 für den Ortsbeirat: Manuel Denkwitz
Was möchtest Du in der Stadtverordnetenversammlung erreichen?
Der Verkehr und die Wohnungspolitik sind aus meiner Sicht große Herausforderungen. Wir brauchen sichere Wege, auf denen sich Menschen jeden Alters bewegen können: bessere Schulwege, Barrierefreiheit. Dabei muss auch der Lärmschutz bedacht werden. Die derzeitige Baustelle auf der Europa-Allee ist lärmtechnisch eine Katastrophe und übersteigt die zulässigen Grenzwerte. Wir GRÜNE haben das immer wieder kritisiert und Anträge für mehr Lärmschutz gestellt, leider mit mäßigem Erfolg. In der Wohnungspolitik muss die stadteigene Wohnungsbaugesellschaft verstärkt günstige Wohnungen bauen. Das geht auch. Wenn man will.
Welche Deiner Stärken und Erfahrungen sind für Deine politische Arbeit besonders relevant?
Ich komme in der Stadt viel herum. Dabei ist mir der Kontakt zu den Menschen sehr wichtig. Viele Themen kann man im Dialog gut lösen. Gerade in unseren vielfältigen Stadtteilen ist der Dialog wichtig, da wir ja alle auf dem engen Raum gut zusammenleben wollen.
An welchem Ort in Frankfurt hältst Du Dich am meisten auf?
Am häufigsten bin ich rund um die Galluswarte unterwegs, weil ich dort wohne. Die Galluswarte ist aber sehr laut und unwirtlich. Für alle Verkehrsteilnehmer ist das ein Übel. Vor allem die Ampelschaltung ist technisch völlig veraltet. Ich wünsche mir, dass die Galluswarte zügig umgestaltet wird und attraktiver wird. Dies ist von der Stadt geplant, aber bisher nicht umgesetzt. Um so mehr will ich mich dafür einsetzen, dass wir attraktive Orte schaffen. Der Golub-Lebedenko-Platz an den Adlerwerken ist dabei ein positives Beispiel. Wenn man sich für Veränderung einsetzt, dann schafft man es auch irgendwann.
Elektronische Patientenakten (ePA) in “Wolke 7” – Datenschutz am Boden?
4. Februar 2021 von 19.00 – 21.00 Uhr
Seit dem 1. Januar 2021 sind die gesetzlichen Krankenkassen verpflichtet, jedem Versicherten auf Antrag eine elektronische Patientenakte (ePA) zur Verfügung zu stellen. Die Werbung dafür hat bei allen Krankenkassen begonnen. Ein Beispiel: Die AOK bewirbt bundesweit ihre ePA „Mein Leben“. Den Versicherten wird die Nutzung der ePA empfohlen. Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber hat sich aus datenschutzrechtlicher Sicht kritisch zur ePA in der ab 01.01.2021 nutzbaren Version positioniert. Die Mehrzahl der Versicherten fühlt sich nicht ausreichend informiert bzw. hat viele Fragen zu Sinn und Nutzen der ePA.
Der Psychiater und Psychotherapeut Dr. med. Andreas Meißner; der Jurist Jan Kuhlmann und der Dipl.-Informatiker Thomas Maus werden in der Online-Konferenz zu drei verschiedenen Aspekten der ePA informieren und Fragen beantworten:
- Der Nutzen einer ePA aus ärztlicher Sicht (Dr. med. Andreas Meißner)
- (Datenschutz-)rechtliche Fragen im Kontext der ePA (Jan Kuhlmann)
- Technische Fragestellungen und Probleme der ePA (Dipl.-Informatiker Thomas Maus)
Wer an der Online-Konferenz teilnehmen möchte kann sich über den Link https://conf.ccc-ffm.de/b/uli-krp-myh unmittelbar vor Beginn einwählen.
Veranstalter der Online-Konferenz sind
- der Verein Patientenrechte und Datenschutz e. V. ,
- die Bürgerrechtsgruppe dieDatenschützer Rhein Main und
- die regionale Gruppe Patientendatenschützer Rhein-Main.
Unser Spitzenkandidat stellt sich vor: Alexander Mitsch
Was möchtest Du im Ortsbeirat in den kommenden Jahren erreichen?
Im Team einer großen und starken grünen Fraktion möchte ich die drängenden Themen anpacken: Die Klimakatastrophe und ihre lokalen Auswirkungen, der drohende Verkehrskollaps und unser Konzept einer mobilen, klimagerechten und lebenswerten Stadt: die „Stadt am Main“. Aber genauso den Kampf gegen Ausgrenzung, für Vielfalt, für Gleichberechtigung und für bezahlbares Wohnen.Unsere Stadtteile sind sehr unterschiedlich in ihren Problemen, ihren Stärken und den Menschen, die dort leben und arbeiten. Ich wohne gerne im Gallus und werde mich für eine rasche Umsetzung des Bildungscampus mit seiner gymnasialen Oberstufe einsetzen. Für die umgehende Digitalisierung aller Schulen. Und für den beschleunigten Neubau der dringend benötigten Grundschulen. Das Bahnhofsviertel soll mobil aber weitestgehend autofrei werden, und allen dort lebenden und arbeitenden Menschen mehr Lebensqualität bieten. Der Baseler Platz soll zum Park mit Quartiersplatz und Mobilitätsstation werden. Die Europaallee Ost soll den dort lebenden Menschen künftig viel Grün und weniger Verkehr bieten. Alles in allem für echten Klimaschutz, eine nachhaltige Verkehrswende und eine hohe Lebensqualität im Ortsbezirk 1.
Welche Deiner Stärken und Erfahrungen sind für Deine lokalpolitische Arbeit besonders relevant.
Meine Arbeit als Architekt und Projektleiter hat mich geprägt. Ich kommuniziere täglich mit vielen Menschen, werbe für meine Überzeugungen und suche tragbare Lösungen. Konsens ist das Ziel. Das gilt auch für unsere politischen Mitbewerber, jedoch mit Ausnahme der rechtsradikalen Kräfte. Ich bin neugierig und höre gerne zu, wenn Nachbarn, Vereine und Interessengruppen mir sagen, wo der Schuh drückt. Und ich möchte alle Bürger*innen an Planungs- und Entscheidungsprozessen beteiligen – auch wenn das manchmal schwierig ist. Verschiedene Ehrenämter als Integrationslotse für geflüchtete Menschen, als Bürgerakademiker und als Gründungsmitglied eines Vereins für Bildung in Mali bekleide ich mit großer Freude. Sie erden mich und schärfen den Blick für das wirklich Wichtige.
Unsere Stadtteile sind verschieden. Welcher Ort darin repräsentiert den Bezirk in seiner Gesamtheit am besten.
Einen solchen Ort gibt es nicht; unsere Stadtteile sind sehr vielfältig und oft auch widersprüchlich. Der Mainkai im Herzen der Stadt steht wie kein anderer Ort für die Unterschiede in der politischen Landschaft: Einst eine stark befahrene Durchgangsstraße, dann vorübergehend autofrei, vom Verkehrsdezernat schlecht umgesetzt, jetzt wieder voller Autoverkehr. Und es zeigt sich, dass die Frankfurter*innen Veränderung dringend wollen. Nur wir GRÜNE stehen geschlossen und konsequent für Klimaschutz, eine zukunftsfähige Verkehrspolitik und mehr Lebensqualität. Lasst uns den Mainkai zum grünen Wohnzimmer Frankfurts machen: autofrei, begrünt, lebendig und mit sauberer Luft zum Durchatmen.
Alexander Mitsch: Platz 2 der Liste von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für den Ortsbeirat.
Kontakt: fraktion(at)gruene-gallus.de