zum inhalt
Links
  • Grüne Fraktion im EU-Parlament
  • Deutsche Grüne im EU-Parlament
  • Die Grünen in Europa
  • Grüne Jugend
  • Heinrich-Böll-Stiftung
  • Kommunalpolitische Infothek
HomeNewsletter-AboKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Frankfurt - Ortsbezirk 1
Menü
  • Newsletter-Abo
  • Presse
  • Stadtteilgruppe
  • Wir im Ortsbeirat
    • Anträge im OBR
    • Aufgaben des Ortsbeirats
    • Fraktionsmitglieder
    • Anträge im OBR
  • Wir im Römer
    • Uli Baier
    • Jessica Purkhardt
  • Wochenmärkte im Ortsbezirk
  • Mitglied werden
Altstadt - Bahnhof - Europaviertel - Gallus - Gutleut - InnenstadtStartseite

Altstadt - Bahnhof - Europaviertel - Gallus - Gutleut - Innenstadt

  • Startseite
  • Newsletter-Abo
  • Presse
  • Stadtteilgruppe
  • Wir im Ortsbeirat
  • Wir im Römer
  • Wochenmärkte im Ortsbezirk
  • Mitglied werden
22.02.2021

Mit wenig viel erreichen: GRÜNE für Fassadenbegrünungsoffensive

Fraktionssprecher Andreas Laeuen von den GRÜNEN im Ortsbeirat 1 fordert eine Fassadenbegrünungsoffensive von der Stadt Frankfurt. "Es genügt nicht mehr, Hausbesitzern eine Förderung anzubieten und darauf zu warten, dass Eigentümer handeln", sagt Laeuen. Vielmehr müsse die Stadt nun übrig gebliebene Gelder aus dem Fördertopf selbst in die Hand nehmen und aktiv großflächige Fassadenbegrünungen an städtischen Liegenschaften mit einfachen Mitteln vorantreiben. Zuvor hatte der Magistrat berichtet, dass Mittel zur Förderung der Gebäudebegrünung nur sehr zögerlich abgerufen wurden.


"Ganz besonders müssen Gebäude in der Innenstadt begrünt werden, denn dort litt die Bevölkerung in den letzten drei Saharasommern am meisten", ergänzte Laeuen. Er begründete dies auch damit, dass sich neben der Wohnbevölkerung viele Menschen in diesem Bereich zum Arbeiten und Einkaufen aufhalten und somit rasch und effektiv eine positive Wirkung für sehr viele Menschen erreicht werden kann. Weiterhin solle die städtische Wohnungsbaugesellschaft ABG Fassadenflächen benennen, die schnell und einfach begrünt werden können. Auch das könne aus den übrig gebliebenen Fördermitteln finanziert werden. "Ziel muss sein, sehr kurzfristig großflächige Begrünungserfolge zu erzielen und möglichst wenig Geld in Planung zu stecken", so Laeuen abschließend.

Mehr»

Kategorien:Pressemitteilungen Andreas Laeuen Altstadt Bahnhofsviertel Europaviertel Gallus Innenstadt Gutleutviertel
17.02.2021

Mit Erwachsenen Lesen und Schreiben üben

Für Menschen, die wenig Deutsch sprechen und in Ihrem Heimatland kaum eine Schule besucht haben, aber auch für viele Deutschsprachige, die aus den unterschiedlichsten Gründen das Lesen und Schreiben nie richtig gelernt oder im Laufe ihres Lebens wieder verlernt haben, sind schon die kleinsten Dinge im Alltag eine große Herausforderung. 

  • Sie können sich vorstellen, Erwachsene zu unterstützen, die Lesen und Schreiben üben wollen?
  • Und Sie bringen neben Geduld auch gute schriftsprachliche Deutschkenntnisse mit?

Am kommenden Samstag bietet die VHS Frankfurt am Main hierzu wieder eine Einstiegsschulung an. Sie bekommen einen Einblick, wie man alltagsbezogen und individuell Grundbildung unterstützen kann. So werden Sie auf Ihr Engagement vorbereitet. 

Datum:                   Samstag, 20. Februar 2021

Uhrzeit:                  10:00 Uhr bis 14.00 Uhr

Anmeldeschluss:     Donnerstag, 18. Februar 2021

Bei Interesse können Sie sich anmelden: 

E-Mail: Lisa.Wardak(at)awo-frankfurt.de

Die Schulung erfolgt online über ZOOM. Die Einwahldaten gehen Ihnen nach Anmeldeschluss zu.

Mehr»

Kategorien:Altstadt Bahnhofsviertel Europaviertel Gallus Gutleutviertel Innenstadt
10.02.2021

Unser Antrag im Ortsbeirat 1: Zugeparkter Gehweg Weilburger Straße

Der Magistrat wird aufgefordert, dafür Sorge zu tragen dass der Bereich des Gehweges im Abschnitt Weilburger Straße 17 bis 25 nicht mehr beparkt werden kann. Hierzu sind in geeigneter Weise Poller und Radbügel aufstellen zu lassen.

Begründung:

Der Bereich wird regelmäßig rücksichtslos zugeparkt, so dass Fußgehende auf die Fahrbahn ausweichen müssen. In dem Abschnitt sind nicht genügend Möglichkeiten vorhanden um Räder anschließen zu können. Daher ist es gerechtfertigt, den Bereich durch Installation von Pollern und Radbügeln vor Falschparkenden zu sichern.

Foto: Manuel Denkwitz

Mehr»

Kategorien:Anträge Andreas Laeuen Gallus Ortsbeirat Manuel Denkwitz
10.02.2021

Online-Veranstaltung "Grün hört zu - Bildungscampus Gallus für alle"

Donnerstag, 18.Februar: Grün hört zu - Bildungscampus Gallus für alle

Die Paul-Hindemith-Schule im Gallus soll zu einem Bildungscampus umgestaltet werden, der das Gallus mit dem Europaviertel verbindet und von der Kita bis zur gymnasialen Oberstufe allen Altersklassen etwas bietet. Die ersten Planungen wurden mit vielen Beteiligten erfolgreich abgeschlossen. Was ist eigentlich dieser Bildungscampus und wie geht es jetzt weiter?



Die grüne Stadtteilgruppe Gallus/Europaviertel lädt Euch zu einem abwechslungsreichen Abend ein und stellt Euch den geplanten Bildungscampus vor. Fürs Podium konnten wir unter anderem folgende Expert*innen gewinnen:

 

  • Sabine Hoffmann vom Gallus-Zentrum, der Medien- und Bildungseinrichtung für Jugendliche
  • Heike Depner vom Internationalen Familienzentrum an der Günderrodeschule
  • Alexander Klett von der Jugendhilfe und Sozialarbeit
  • Kristin Friedrich vom KIZ Mehrgenerationenhaus Gallus und Projektleiterin Engagement im Gallus

Die Veranstaltung und die anschließende Diskussion moderiert Anna Warnke, Lehrerin aus dem Gutleut und Grüne im Ortsbeirat 1.

Wählt Euch einfach ein unter folgendem Link:
<global.gotomeeting.com/join/754451093>
global.gotomeeting.com/join/754451093 . Mehr Informationen findet
Ihr unter www.grueneffmobr1.de .

Tag: Donnerstag, 18.02.2021
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Ort: Online  <global.gotomeeting.com/join/754451093>
global.gotomeeting.com/join/754451093

Mehr»

Kategorien:Stadtteilgruppe Gallus Europaviertel
08.02.2021

Einladung zum Kreppelessen

Eine Einladung des Quartiersmanagement Gallus Frankfurter Programm Aktive Nachbarschaft

An den Faschingstagen, d.h.

  • am Donnerstag, den 11. Februar
  • am Freitag den 12. Februar
  • am Rosenmontag, den 15. Februar und
  • am Fastnachtsdienstag, den 16. Februar gibt es vor dem Stadtteilbüro in der Frankenallee 166-168 nachmittags zwischen 14.00 und 16.00 Uhr Kreppel.

köstlich / kostenfrei / kontaktlos

In der Friedrich-Ebert-Siedlung sind Pamela Botica und Nassima Chergui am Freitagnachmittag mit dem roten Quartiersfahrrad und Kreppeln unterwegs.

Mehr»

Kategorien:Gallus
02.02.2021

Unser Antrag im Ortsbeirat 1: M11: Baumfällungen im Gallus

Die Stadtverordnetenversammlung möge beschließen: Der Magistrat wird beauftragt, zusätzlich zu den unter III b) und der Begründung unter 3. (Verpflanzung / Neupflanzung / Ersatzpflanzung) aufgeführten 2 Ersatzpflanzungen 4 weitere Bäume im Geltungsbereich des Bebauungsplans 826 oder in unmittelbarer Nachbarschaft pflanzen und dauerhaft pflegen zu lassen. Die Finanzierung der Maßnahme erfolgt aus den zu vereinbarenden Ausgleichszahlungen.

Begründung:

Das Gallus und insbesondere das Europaviertel weisen deutlich zu wenig Grün auf. Durch ständige Fällungen und sich daraus erfolgenden Nachpflanzungen verjüngt sich der Baumbestand dramatisch. Ältere Bäume spenden wesentlich mehr Schatten und sind effektivere Luftverbesserer. Um die Fällungen von zwei rund 40 Jahren alten Bäumen mindestens etwas stärker auszugleichen ist die Neupflanzung von 6 statt lediglich 2 Bäumen angemessen.

Mehr»

Kategorien:Gallus Anträge Andreas Laeuen Ortsbeirat
23.12.2020

Neuer "Schutzmann vor Ort" für Gallus und Gutleut

Der neue Schutzmann vor Ort für das Gallus und Gutleut, Herr Tarik Chaikhoun, hat seinen Dienst offiziell aufgenommen und bietet nun Bürger-Sprechstunden an:

Mehr»

Kategorien:Gallus Gutleutviertel
14.12.2020

Unser Antrag im Ortsbeirat 1: Raser im Ortsbezirk nach dem Unfall vom 21.11.2020 in der Oskar-von-Miller-Straße

Am Samstag, den 21.11.2020, ereignete sich ein tragischer Unfall in der Oskar-von-Miller-Straße, wenige Meter vom Ortsbezirk 1 entfernt, bei dem zwei Menschen starben und ein Mensch schwer verletzt wurde. Dieser Unfall hätte sich auch anderswo ereignen können, beispielsweise in der Berliner Straße, der Mainzer Landstraße, auf der Europa-Allee, auf dem Mainufer oder auf dem Anlagenring.

Dies vorangestellt wird der Magistrat aufgefordert, zu prüfen und zu berichten:

  • Verbände wie Fuss e.V. und der Verkehrsclub Deutschland fordern nicht erst seit dem 21.11. die Einführung von flächendeckendem Tempo 30 in der Innenstadt. Wie ist die Meinung des Magistrats im Lichte des oben erwähnten tragischen Unfalls hierzu?     
  • Der Unfallwagen war ein sogenannter „Sportgeländewagen“ und nach seinem serienmäßig veränderten und individualisierten Äußeren zu urteilen ein typisches Fahrzeug wie es Autoposer nutzen. Derartige Fahrzeuge, wie auch „Sportwagen“ und „schwarze Limousinen“ fahren immer wieder mit weit überhöhter Geschwindigkeit durch den Ortsbezirk. Wird der Magistrat an seiner Strategie zur Verfolgung dieser Gruppe etwas ändern? Wenn ja, was genau?     
  • Immer wieder lehnt der Magistrat die im Ortsbeirat beantragten Temporeduzierungen ab. Er antwortet dann beispielsweise, dass eine Reduzierung der Geschwindigkeit nur im Einzelfall erlaubt sei, und dass „keine das allgemeine Risiko erheblich übersteigende qualifizierte Gefahrenlage“ besteht, so bspw. in ST 2016 aus dem Jahr 2020. Das klingt nach einem Unfall mit zwei Toten wie blanker Hohn. Wird der Magistrat zukünftig sensibler mit Anträgen des Ortsbeirats umgehen und insbesondere bei schlecht einsehbaren Situationen zu einer anderen Einschätzung kommen?     
  • Wird der Magistrat in Bezug auf stationäre und mobile Geschwindigkeitskontrollen eine Neueinschätzung der Priorisierung und eine stärkere Überwachung des Verkehrs anstreben?

Begründung:

Links:
    • www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/zwei-tote-bei-unfall-in-frankfurt-mann-faehrt-in-fussgaengergruppe-17064383.html
    • www.fr.de/frankfurt/frankfurt-suv-tragoedie-unfall-toedlich-raser-menschen-halten-mahnwache-90110955.html
    • www.fnp.de/frankfurt/frankfurt-raser-bmw-suv-raserei-polizei-ostend-unfall-hohe-geschwindigkeit-tote-zr-90109180.html

Mehr»

Kategorien:Altstadt Andreas Laeuen Anträge Bahnhofsviertel Europaviertel Gallus Gutleutviertel Innenstadt Ortsbeirat
14.12.2020

Unser Antrag im Ortsbeirat 1: Mehr Platz, mehr Sicherheit für die Lahnstraße zwischen Krifteler und Schwalbacher Straße

Die Fahrbahnen der Lahnstraße sind in diesem Abschnitt ziemlich breit, trotzdem wird auf dem Gehweg geparkt. Dies hat zur Folge, dass Fußgehende auf die Straße ausweichen müssen.

Die vorangestellt, wird der Magistrat aufgefordert, dafür Sorge zu tragen, dass:

 

  • Fahrzeuge im genannten Abschnitt ausschließlich im Straßenbereich und nicht mehr auf dem Gehweg zum parken abgestellt werden können.

  • Behinderungen durch verkehrswidrig abgestellte Fahrzeuge regelmäßig geahndet werdem.

  • Fahruntüchtige Fahrzeuge umgehend entfernt werden.

Begründung:

Das grundsätzlich verbotene Parken auf dem Gehweg gefährdet und behindert den Fußverkehr und stellt insbesondere für Kinder eine große Gefahr dar. Dabei spielt es kaum eine Rolle, ob das Gehwegparken durch eine Beschilderung „legalisiert“ wurde oder nicht. In den meisten Fällen werden die Fahrzeuge so abgestellt, dass Fußgehende nicht genügend Platz haben. Vielmehr wird mehr darauf geachtet, dass die Fahrbahn durch das teilweise auf dem Gehweg abgestellte Fahrzeug  nicht eingeengt wird. Markierungen – sofern überhaupt vorhanden – werden großzügig ignoriert.

In den Verwaltungsvorschriften (VwV) der StVO steht seit der Fassung vom 17. Juli 2009 zum Zeichen 315: „Das Parken auf Gehwegen darf nur zugelassen werden, wenn genügend Platz für den unbehinderten Verkehr von Fußgängern gegebenenfalls mit Kinderwagen oder Rollstuhlfahrern auch im Begegnungsverkehr bleibt, die Gehwege und die darunter liegenden Leitungen durch die parkenden Fahrzeuge nicht beschädigt werden können und der Zugang zu Leitungen nicht beeinträchtigt werden kann.“ Nach den gültigen Straßenbau-Richtlinien muss ein solcher Gehweg(rest) mindestens 2,20 Meter breit sein. Diese Gehwegbreite ist im beschriebenem Abschnitt der Lahnstraße so gut wie gar nicht gegeben und offensichtlich waren oder sind der Behörde die einschlägigen Verwaltungsvorschriften zur StVO nicht immer gegenwärtig.

Die Rückverlegung des Parkens auf die Straße trägt auch zur Verringerung der gefahrenen Geschwindigkeit bei, was ein weiterer Beitrag zur Sicherheit, der Lärmreduzierung und der Minderung von Luftschadstoffen im Wohnquartier bedeutet.

Foto: Privat

Mehr»

Kategorien:Anträge Andreas Laeuen Gallus Ortsbeirat
14.12.2020

Unser Antrag im Ortsbeirat 1: Mehr Grün für die Lahnstraße im Bereich zwischen Krifteler und Schwalbacher Straße

Der Magistrat wird aufgefordert, dafür Sorge zu tragen, dass in der Lahnstraße im Abschnitt zwischen Krifteler Straße und Schwalbacher Straße eine möglichst hohe Anzahl an Bäumen gepflanzt wird.

Begründung:

Das Gallus ist in Bezug auf Fläche und Bevölkerungszahl mit Grünflächen und Straßenbäumen unterversorgt. Der Stadtteil wuchs in den letzten Jahren stark und wächst auch weiter. Daher muss jede Chance zur Begrünung ergriffen werden. Die Gehewege in diesem Bereich der Lahnstraße  bieten sich dazu an, zumal die anderen Abschnitte der Straße bereits mit Bäumen bepflanzt wurden.

Mehr»

Kategorien:Anträge Andreas Laeuen Gallus Ortsbeirat
  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-10
  • 11-20
  • 21-30
  • 31-40
  • 41-50
  • 51-60
  • 61-70
  • Vor»
  • Letzte»