zum inhalt
Links
  • Grüne Fraktion im EU-Parlament
  • Deutsche Grüne im EU-Parlament
  • Die Grünen in Europa
  • Grüne Jugend
  • Heinrich-Böll-Stiftung
  • Kommunalpolitische Infothek
HomeNewsletter-AboKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Frankfurt - Ortsbezirk 1
Menü
  • Newsletter-Abo
  • Presse
  • Stadtteilgruppe
  • Wir im Ortsbeirat
    • Anträge im OBR
    • Aufgaben des Ortsbeirats
    • Fraktionsmitglieder
    • Anträge im OBR
  • Wir im Römer
    • Uli Baier
    • Jessica Purkhardt
  • Wochenmärkte im Ortsbezirk
  • Mitglied werden
Altstadt - Bahnhof - Europaviertel - Gallus - Gutleut - InnenstadtStartseite

Altstadt - Bahnhof - Europaviertel - Gallus - Gutleut - Innenstadt

  • Startseite
  • Newsletter-Abo
  • Presse
  • Stadtteilgruppe
  • Wir im Ortsbeirat
  • Wir im Römer
  • Wochenmärkte im Ortsbezirk
  • Mitglied werden
27.07.2019

Gallus-Sommer: Bäume und JazzFAZ Bigband

Gallus-Sommer am 22. August am Quartierspavillon Quäkerwiese, Frankenallee 144:

15 Uhr: BÄUME - in der Kunst, in der Wirklichkeit, im Gallus. An diesem Nachmittag dreht sich alles um BÄUME: mit Zeichnungen und Schraffuren, mit Malereien und Spielen, mit Sprichwörtern und Wissenswertem. Wir erforschen die umliegenden Bäume - von der Wurzel bis zum kleinsten Ast, von der Rinde bis zum Kern. Alle Baumliebhaber*innen dürfen mitmachen.

19 Uhr: JazzFAZ Bigband: Genießen Sie einen entspannten Sommerabend mit JazzFAZ, der Bigband der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Unter der Leitung von Gerold Kessling hören Sie Jazz, Soul und Funk mit vollem Gebläse und einer groovigen Rythmsection - dazu die frische Jazzstimme von Juliane Schaper.

Mehr»

Kategorien:Gallus
27.07.2019

Gallus-Sommer: Fotoaktion und "Band in Trouble"

Das Gallus Zentrum veranstaltet am 15. August um 15 Uhr wieder eine der sehr beliebten Fotoaktionen. Jeder kann sich beteiligen. Am 22. August sind die Ergebnisse in einer Fotoausstellung zu sehen. Jeder kann zum Abschluss sein eigenes Foto mitnehmen.

Um 19 Uhr spielt dann die Rock-Cover-"Band in Trouble", in deren Mittelpunkt das Beste aus drei Jahrzehnten Rock- und Pop-Geschichte steht. Spaß und gute Stimmung sind garantiert.

Am Quartierspavillon Quäkerwiese, Frankenallee 144.

Mehr»

Kategorien:Gallus
27.07.2019

Ahoi Sommer! - SIKS-Sommerbar

Die Stadtteillinitiative (Siks) freut sich auch in diesem Jahr auf unsere shiny- sonnige SIKS-Sommerbar während des Gallussommers am klassischen Knobbe-Barabend-Donnerstag, gemütlich und draußen am Quartierspavillon an der Quäkerwiese.
Wie immer mit wunderbarer Musik plus Cocktailbar, Kinderlimo, rumhängen und Pipapo. Kommt vorbei!

8. August, 18 Uhr am Quartierspavillon Quäkerwiese

Frankenallee, FFM-Gallus

Mehr»

Kategorien:Gallus
08.06.2019

Unser Antrag im Ortsbeirat 1: Turnhalle Falkschule - ein Thema seit über 70 Jahren

Die Stadtverordnetenversammlung möge beschließen: Der Magistrat wird beauftragt,  zu berichten über den aktuellen Stand der notwendigen Ausstattung der Falkschule mit einer Sporthalle, sowie deren baldigen Fertigstellung.

Begründung:

Da vom Magistrat scheibchenweise seit vielen Jahren immer wieder andere Informationen zu diesem Thema abgesondert werden, sollte nun endlich einmal ein konkreter Bericht vorgelegt werden.

Mehr»

Kategorien:Andreas Laeuen Anträge Gallus Ortsbeirat
07.06.2019

Unser Antrag im Ortsbeirat 1: Boardinghäuser im Gallus

Bewohnerinnen und Bewohner aus dem Gallus berichten im öfter von hotelähnliche Umbauvorhaben im Gallus bzw. derartigen Neubauten.

1. Wie viele solcher Boardinghäuser gibt es im Gallus?
2. Wo befinden sich diese im Einzelnen?
3. Hat der Magistrat Bauanträge oder Bauvoranfragen für die Errichtung oder den Umbau bestehender Liegenschaften zu Boardingshäusern in den letzten 5 Jahren abgelehnt?
Wenn ja, was waren die Gründe dafür?
4. Wie viele Bauvoranfragen bzw. zu bearbeitende eingereichte Bauanträge für Boardinghäuser liegen dem Magistrat zur Zeit vor?
5. Was unternimmt der Magistrat, um der um sich greifenden Umwandlung von „normalen“ Wohnraum zu Boardinghäusern Einhalt zu gebieten?

Begründung:

Boardinghäuser stehen nicht denjenigen zur Verfügung, die am dringendsten Wohnraum suchen.
Menschen, die in solchen Häusern wohnen, haben – weil sie am Wochenende in das Heimatland
fliegen – nichts mit dem Stadtteil zu tun. Der Magistrat sollte die Bevölkerung und den Ortsbeirat
zunächst über das Ausmaß der Umwandlung informieren und zugleich darlegen, was er gegen
dieses Problem unternimmt.

Mehr»

Kategorien:Andreas Laeuen Anträge Gallus Ortsbeirat
07.06.2019

Unser Antrag im Ortsbeirat 1: Ungeleerte Altglassammelbehälter

Der Magistrat wird um Beantwortung folgender Fragen gebeten:

Immer öfter ist zu beobachten, dass Altglassammelbehälter nicht von dem dafür beauftragtem Unternehmen, sondern von der FES geleert werden. Dies tritt im Bereich des Ortsbezirks insbeondere nach Feiertagen ein, aber auch zu anderen Zeiten. Der Presse sind vereinzelt Berichte über hohen Krankenstand und Fahrzeugmängel zu entnehmen. Wie werden die Mehrausgaben der FES für diesen „Service“ ausgeglichen?

Begründung:

Die Aufstellung und Leerung der Altglassammelbehälter wird – gesetzlich geregelt - aus den Einnahmen des „Grünen Punkt“ an der Supermarktkasse bezahlt. Bei Minderleistung des beauftragten Unternehmens dürfen nicht die SteuerzahlerInnen einspringen.

Symbolbild von onnola ist lizensiert unter CC BY SA

Mehr»

Kategorien:Andreas Laeuen Anträge Altstadt Bahnhofsviertel Europaviertel Gallus Gutleutviertel Innenstadt Ortsbeirat
23.05.2019

Zu Gast bei Muslimen - Herzliche Einladung zum Fastenbrechen

Am Freitag, den 24. Mai öffnen alle Moscheen des Gallus ihre Türen und laden die Bewohner*innen des Stadtteils herzlich ein zum Fastenbrechen.
Treffpunkt ist um 20:00 Uhr am Quartierspavillon Frankenallee / Ecke Schwalbacher Straße. Dort
teilen wir uns in fünf Gruppen auf und gehen zu den verschiedenen Moscheen. Vor Ort werden
wir begrüßt und erfahren einiges über den Islam und die konkrete Gemeinde. Wer möchte, kann
das Abendgebet um 21:23 Uhr mitverfolgen.
Anschließend sind Sie eingeladen, am Abendessen teilzunehmen.
Ende der Veranstaltung ist um 22:30 Uhr.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kosten fallen keine an.

Folgende Moscheen nehmen teil:

Islamischer Verein Tarik Ben Ziad e.V.
In der Mönchhofstraße 24a

BKV - Bildungs- und Kulturverein Frankfurt e.V.
in der Kriegkstraße 45-49

Bosniakisches Kultur Center BKC-Frankfurt e.V.
in der Mainzer Landstraße 125

Islamische Informations- u. Serviceleistung e.V.
in der Mainzer Landstraße 116

Islamisches Kulturzentrum Ffm e.V.
in der Lahnstraße 15

Veranstalter: Arbeitskreis Interkultureller Dialog des Regionalrats Gallus mit Unterstützung des Frankfurter Programms Aktive Nachbarschaft

Kontakt: Maria Schmedt, Tel. 069 97329970 oder qm-gallus@caritas-frankfurt.de

Mehr»

Kategorien:Gallus
29.04.2019

April-Treffen der Stadtteilgruppe

Bitte beachten: Da die Pizzeria Calabria Ruhetag hat, gehen wir ausnahmsweise wieder in die Pizzeria Engel. Wir werden u.a. genauer den beim letzten Treffen beschlossenen Steckwahlkampf besprechen. Außerdem wird uns Jessica einen Berichte aus der Fraktion im Römer geben. Um einen Überblick über die zu erwartende Personenzahl zu bekommen für die Tischreservation, freue ich mich wie üblich auch dieses Mal über eine kurze Zusage per Mail.

Mehr»

Kategorien:Stadtteilgruppe Gallus
15.04.2019

Vortrag von Dr. Andrea Rudorff: »Mörderische Zwangsarbeit. Das KZ-Außenlager Katzbach bei den Adlerwerken in Frankfurt am Main«

Mittwoch, 17. April 2019, 18.15 Uhr
Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend
Norbert-Wollheim-Platz 1, IG Farben-Haus, Raum 311

Die Kulturdezernentin der Stadt Frankfurt am Main, Dr. Ina Hartwig, und die Direktorin des Fritz Bauer Instituts, Prof. Dr. Sybille Steinbacher, laden Sie herzlich zum Vortrag »Mörderische Zwangsarbeit. Das KZ-Außenlager Katzbach bei den Adlerwerken in Frankfurt am Main« von Dr. Andrea Rudorff ein.

Bis heute ist vielen Frankfurterinnen und Frankfurtern unbekannt, dass sich mitten in der Stadt ein Konzentrationslager befand. 1944 wurde auf dem Gelände der Adlerwerke das Außenlager »Katzbach« eingerichtet. Die meisten Gefangenen stammten aus Polen, viele von ihnen waren am Warschauer Aufstand beteiligt. In den Adlerwerken mussten sie unter grauenvollen Bedingungen Zwangsarbeit für die deutsche Rüstungsindustrie leisten. Die Stadt Frankfurt vergab 2018 einen Forschungsauftrag an das Fritz Bauer Institut, um die wissenschaftliche Grundlage für eine Gedenkstätte zu schaffen, die an das Schicksal der Gefangenen des Konzentrationslagers erinnert.

Zum Semesterauftakt präsentiert die mit der Studie betraute Historikerin Dr. Andrea Rudorff ihre Forschungsergebnisse im Rahmen eines Vortrags. Zur Veranstaltung begrüßen Stadträtin Elke Sautner in Vertretung von Kulturdezernentin Dr. Ina Hartwig und Prof. Dr. Sybille Steinbacher für das Fritz Bauer Institut.

Mehr»

Kategorien:Gallus
15.04.2019

Vortrag von Dr. Andrea Rudorff: »Mörderische Zwangsarbeit. Das KZ-Außenlager Katzbach bei den Adlerwerken in Frankfurt am Main«

Mittwoch, 17. April 2019, 18.15 Uhr
Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend
Norbert-Wollheim-Platz 1, IG Farben-Haus, Raum 311

Die Kulturdezernentin der Stadt Frankfurt am Main, Dr. Ina Hartwig, und die Direktorin des Fritz Bauer Instituts, Prof. Dr. Sybille Steinbacher, laden Sie herzlich zum Vortrag »Mörderische Zwangsarbeit. Das KZ-Außenlager Katzbach bei den Adlerwerken in Frankfurt am Main« von Dr. Andrea Rudorff ein.

Bis heute ist vielen Frankfurterinnen und Frankfurtern unbekannt, dass sich mitten in der Stadt ein Konzentrationslager befand. 1944 wurde auf dem Gelände der Adlerwerke das Außenlager »Katzbach« eingerichtet. Die meisten Gefangenen stammten aus Polen, viele von ihnen waren am Warschauer Aufstand beteiligt. In den Adlerwerken mussten sie unter grauenvollen Bedingungen Zwangsarbeit für die deutsche Rüstungsindustrie leisten. Die Stadt Frankfurt vergab 2018 einen Forschungsauftrag an das Fritz Bauer Institut, um die wissenschaftliche Grundlage für eine Gedenkstätte zu schaffen, die an das Schicksal der Gefangenen des Konzentrationslagers erinnert.

Zum Semesterauftakt präsentiert die mit der Studie betraute Historikerin Dr. Andrea Rudorff ihre Forschungsergebnisse im Rahmen eines Vortrags. Zur Veranstaltung begrüßen Stadträtin Elke Sautner in Vertretung von Kulturdezernentin Dr. Ina Hartwig und Prof. Dr. Sybille Steinbacher für das Fritz Bauer Institut.

Mehr»

Kategorien:Gallus
  • «Erste
  • «Zurück
  • 31-40
  • 41-50
  • 51-60
  • 61-70
  • 71-80
  • 81-90
  • 91-100
  • Vor»
  • Letzte»