Unser Antrag im Ortsbeirat 1: Abfallbehälter für den Peterskirchhof
Der Magistrat wird aufgefordert, Abfallbehälter in ausreichender Größe und Anzahl mit vogelsicherer Überdeckelung, Pfand-flaschenhaltern und Aschern im Peterskirchhof neben den Bänken aufzustellen, um die zunehmende Vermüllung in den Griff zu bekomme...
Mehr»Neuer Politikstil im Einser
Ergebnisorientierte Sachpolitik, Verantwortung für das Gremium Ortsbeirat und vertrauensvolle, kollegiale Zusammenarbeit stellen die GRÜNEN im Ortsbeirat 1 vor Personalfragen. „Die CDU hat mit Michael Weber als Kandidaten für den Ortsvorsteher ein ak...
Mehr»GRÜNE im Ortsbezirk 1 packen mit an und räumen auf!
Im Rahmen des #CLEANUPDAY2021 sammeln wir gemeinsam mit vielen Initiativen und Bürger*innen im Gallus und Europaviertel Müll von Straßen, Wegen und Grünflächen auf und setzen ein Zeichen für saubere und grüne Stadtteile.
Treffpunkt ist am ...
Mehr»Frankfurts Herz wird grün
„Auch der Ortsbezirk 1 wird jetzt grüner“ freuen sich Petra Thomsen und Alexander Mitsch, das Spitzenkandidaten-Duo der Grünen für den Ortsbeirat 1. Die Wähler*innen haben den GRÜNEN mit 26,2% die meisten Stimmen gegeben und Petra Thomsen, Julia Rosh...
Mehr»Schafe sollen es richten – Europagarten schnell öffnen!
Familien mit Kindern sind an den Europagarten gezogen, um das üppige Grün nutzen zu können. Doch die wenigen gepflanzten Bäume vertrocknen und der Rasen ist braun. Bauzäune versperren den Zutritt in den Europagarten, das Restaurant war schon vor Coro...
Mehr»Online-Veranstaltung "Stadt am Main - Frankfurt lebenswert, mobil und klimagerecht neu denken"
Die Menschen in Frankfurt spüren, wie die Klimakatastrophe ihr Leben beeinträchtigt. Die Sommer werden immer heißer, die Böden trocknen aus und die Bäume sterben ab. Der Autoverkehr nimmt wieder zu, am Mainkai rollen Autos und Laster vorbei und am Baseler Platz leiden die Anwohner*innen unter Lärm, Dreck und Rasern.
„Wir haben uns die drängenden Themen Klimaschutz, Verkehr, Einzelhandel und Gastronomie vorgenommen und konkrete Pläne entwickelt für ein mobiles, lebenswertes und klimagerechtes Frankfurt“, erläutert Alexander Mitsch von den GRÜNEN. Er ist Spitzenkandidat für den Ortsbeirat 1 und hat am Konzept „Stadt am Main“ mitgearbeitet. „Wir wollen den Menschen wieder Grünflächen, Bäume und Räume zum Leben zurückgeben. Eine lebenswerte Stadt mit einer vitalen Kulturszene, regionalem Einzelhandel und lebendiger Gastronomie.“
Die GRÜNEN Stadtteilgruppen Innenstadt/Altstadt/Bahnhofsviertel/Gutleut/Gallus/Europaviertel und Sachsenhausen haben gemeinsam mit der GRÜNEN Römer-Fraktion ihr Konzept für die "Stadt am Main" entwickelt und laden am Freitag, 26. Februar 2021 ab 19:00 Uhr zu einem kurzweiligen Abend voller Ideen ein.
Das Grußwort spricht Umweltdezernentin Rosemarie Heilig, die auf die Herausforderungen des Klimawandels eingeht. Wolfgang Siefert, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen, und Heiko Nickel – beide GRÜNE Kandidaten für den Römer - beleuchten das ausgeklügelte Verkehrskonzept. Silke Haug, ebenfalls Kommunalwahlkandidatin, spannt den Bogen nach Sachsenhausen und stellt die Ideen zur Umgestaltung der Walter-Kolb-Straße vor. Und Alexander Mitsch, Architekt und wohnhaft im Gallus, schildert die Pläne zur Neugestaltung des Baseler Platzes zu einem Quartiersplatz mit viel Grün, Kiosk und Café.
Die Zuschauer*innen können im Anschluss ihre Fragen stellen und mitdiskutieren.
Einwahl unter folgendem Link:
global.gotomeeting.com/join/622739021 .
Weitere Informationen finden Sie unter www.stadt-am-main.de und www.gruene-frankfurt.de .
Tag: Freitag, 26.02.2021
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr7
Online-Meetingformat: global.gotomeeting.com/join/622739021
Mehr»Unser Antrag im Ortsbeirat 1: Begrünung und Aufenthaltsqualität am Fahrradparkhaus Hauptbahnhof
Der Magistrat wird aufgefordert, zur Begrünung und Verbesserung der Aufenthaltsqualität am Fahrradparkhaus Hauptbahnhof dafür sorgen zu lassen, dass:
- Der Pflasterstreifen vor der Fassade in der Mannheimer Straße entsiegelt und begrünt wird.
- Eine selbstrankende Fassadenbegrünung mit wildem Wein oder ähnlich geeigneten Pflanzen installiert wird.
- Geprüft wird, ob zwischen dem Hotel und dem Parkhaus weitere Bäume gepflanzt werden können.
- Zwei Sitzbänke und zwei Abfallbehälter aufgestellt werden.
- Eine ausreichende Beleuchtung installiert wird.
BEGRÜNDUNG:
Die Fassade des Parkhauses ist modern, wirkt aber trist und grau. Alle Flächen rund um das Parkhaus wurden versiegelt, Regenwasser kann nicht versickern, und Pflanzen oder gar Bäume sucht man vergeblich. Eine Fassadenbegrünung würde die gestalterische Qualität verbessern, ein Angebot für Vögel und Insekten bieten sowie die sommerlichen Oberflächentemperaturen senken. Regenwasser könnte zumindest teilweise versickern.
Auf dem gesamten Areal sind lediglich zwei Bäume im südlichen Bereich des Busbahnhofs gepflanzt worden. Weitere Bäume würden Schatten spenden und Tieren Schutz und Lebensraum bieten. Bänke sind lediglich im hinteren Bereich des Busbahnhofs vorhanden und stark frequentiert. In der Mannheimer Straße fehlen sowohl Bänke als auch Abfallbehälter. Die Beleuchtung sollte im Bereich der Bänke ergänzt und optimiert werden. Diese vergleichsweise kostengünstigen Maßnahmen führen schnell zu einer signifikant höheren Aufenthaltsqualität.
Grafiken: Alexander Mitsch
Mehr»Unser Antrag im Ortsbeirat 1: Sichere Zufahrt für Radfahrende zum Fahrradparkhaus Hauptbahnhof
Der Magistrat wird aufgefordert, zur Verbesserung der Sicherheit und Hinweisbeschilderung für Radfahrende, die ihr Rad in das Fahrradparkhaus am Hauptbahnhof einstellen möchten, dafür sorgen, zu lassen dass:
1. Unmittelbar vor dem Fahrradparkhaus Hauptbahnhof auf der Mannheimer Straße zwischen Stuttgarter Straße und der Zufahrt ein Radweg markiert wird an Stelle der drei Parkplätze.
2. Eine ausreichend große und von Weitem sichtbare Hinweisbeschilderung der Zufahrtsrampe, z.B. in Form zweier bedruckter Banner, angebracht wird.
3. Ein Verkehrszeichen Nr. 138 „Radverkehr“ vor dem Parkhaus in Fahrtrichtung Hafenstraße angebracht wird.
4. Im nächsten Schritt markierte Radwege auf der Stuttgarter Straße in Richtung Gutleut, Bahnhofsviertel und Sachsenhausen einzurichten und
5. Markierte Radwege auf der Mannheimer Straße in Richtung Gutleut, Gallus und Europaviertel einzurichten.
Unser Spitzenkandidat stellt sich vor: Alexander Mitsch
Was möchtest Du im Ortsbeirat in den kommenden Jahren erreichen?
Im Team einer großen und starken grünen Fraktion möchte ich die drängenden Themen anpacken: Die Klimakatastrophe und ihre lokalen Auswirkungen, der drohende Verkehrskollaps und unser Konzept einer mobilen, klimagerechten und lebenswerten Stadt: die „Stadt am Main“. Aber genauso den Kampf gegen Ausgrenzung, für Vielfalt, für Gleichberechtigung und für bezahlbares Wohnen.Unsere Stadtteile sind sehr unterschiedlich in ihren Problemen, ihren Stärken und den Menschen, die dort leben und arbeiten. Ich wohne gerne im Gallus und werde mich für eine rasche Umsetzung des Bildungscampus mit seiner gymnasialen Oberstufe einsetzen. Für die umgehende Digitalisierung aller Schulen. Und für den beschleunigten Neubau der dringend benötigten Grundschulen. Das Bahnhofsviertel soll mobil aber weitestgehend autofrei werden, und allen dort lebenden und arbeitenden Menschen mehr Lebensqualität bieten. Der Baseler Platz soll zum Park mit Quartiersplatz und Mobilitätsstation werden. Die Europaallee Ost soll den dort lebenden Menschen künftig viel Grün und weniger Verkehr bieten. Alles in allem für echten Klimaschutz, eine nachhaltige Verkehrswende und eine hohe Lebensqualität im Ortsbezirk 1.
Welche Deiner Stärken und Erfahrungen sind für Deine lokalpolitische Arbeit besonders relevant.
Meine Arbeit als Architekt und Projektleiter hat mich geprägt. Ich kommuniziere täglich mit vielen Menschen, werbe für meine Überzeugungen und suche tragbare Lösungen. Konsens ist das Ziel. Das gilt auch für unsere politischen Mitbewerber, jedoch mit Ausnahme der rechtsradikalen Kräfte. Ich bin neugierig und höre gerne zu, wenn Nachbarn, Vereine und Interessengruppen mir sagen, wo der Schuh drückt. Und ich möchte alle Bürger*innen an Planungs- und Entscheidungsprozessen beteiligen – auch wenn das manchmal schwierig ist. Verschiedene Ehrenämter als Integrationslotse für geflüchtete Menschen, als Bürgerakademiker und als Gründungsmitglied eines Vereins für Bildung in Mali bekleide ich mit großer Freude. Sie erden mich und schärfen den Blick für das wirklich Wichtige.
Unsere Stadtteile sind verschieden. Welcher Ort darin repräsentiert den Bezirk in seiner Gesamtheit am besten.
Einen solchen Ort gibt es nicht; unsere Stadtteile sind sehr vielfältig und oft auch widersprüchlich. Der Mainkai im Herzen der Stadt steht wie kein anderer Ort für die Unterschiede in der politischen Landschaft: Einst eine stark befahrene Durchgangsstraße, dann vorübergehend autofrei, vom Verkehrsdezernat schlecht umgesetzt, jetzt wieder voller Autoverkehr. Und es zeigt sich, dass die Frankfurter*innen Veränderung dringend wollen. Nur wir GRÜNE stehen geschlossen und konsequent für Klimaschutz, eine zukunftsfähige Verkehrspolitik und mehr Lebensqualität. Lasst uns den Mainkai zum grünen Wohnzimmer Frankfurts machen: autofrei, begrünt, lebendig und mit sauberer Luft zum Durchatmen.
Alexander Mitsch: Platz 2 der Liste von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für den Ortsbeirat.
Kontakt: fraktion(at)gruene-gallus.de
Urbanes Boulevard statt Autoschneise – die neue Berliner Straße
Mitglieder der Stadtteilgruppe und der Römerfraktion haben mit "Stadt am Main" ein Konzept entwickelt, das die nördliche und südliche Kernstadt miteinander verbindet. Ein Beispiel: Die Berliner Straße in der Innenstadt/Altstadt. Sie ist ein Relikt der autogerechten Stadt der Fünfziger- und Sechzigerjahre und soll nach unseren Planungen zum einladenden, grünen und urbanen Stadtboulevard umgestaltet werden - lebenswert, mobil und klimagerecht.
Dabei wird die Geschwindigkeit für PKW auf 40km/h reduziert, werden baulich getrennte Radwege eingerichtet und breite Flächen für Fußgehende geschaffen. Der Pkw-Verkehr wird verflüssigt, Lieferzonen eingerichtet, Bäume gepflanzt und Fußwege werden barrierefrei und mit Querungshilfen über die Straße geführt. Die Innenstadt öffnet sich zum Main. Gastronomie und Einzelhandel profitieren von der Aufenthaltsqualität. Wir haben ein zukunftsweisendes Konzept entwickelt, das die Flächen gerecht umverteilt, berücksichtigen die vielfältigen und berechtigten Bürger*inneninteressen und laden zum Mitmachen ein. Die GRÜNEN wollen die Vision der Stadt am Main schnell und konsequent umsetzen.
Konzept, Pläne, eindruckvolle Bilder: Alles unter www.stadt-am-main.de
Ansprechpartner: Alexander Mitsch
Bilder Anlage: Copyright DreiEins Freiraum Architektur Frankfurt und Alexander Mitsch
Mehr Ideen für Frankfurt, Meinungen und Positionen? Jetzt den Newsletter der GRÜNEN im Ortsbezirk 1 VIERTEL IN VIELFALT abonnieren