Unser Antrag: Verbindung Europaviertel - Gallus über Schneidhainer Straße - nicht jedoch für Schleichwegfahrer
Der Magistrat wird aufgefordert, die Schneidhainer Straße im Bereich des Tel-Aviv-Platzes nicht als durch fahrbare Straße anlegen zu lassen. Der Platz soll die Straße durchbrechen und eine Durchfahrmöglichkeit für Pkw oder Lkw soll nicht ermöglicht werden.
Begründung:
Eine durchgehende Verbindung von der Frankenallee bis zur Pariser Straße wäre ein attraktiver Schleichweg durch das Gallus und wird jede Menge unerwünschten Verkehr in bewohnte Bereiche locken. Die Verbindungen zwischen Europaviertel und Gallus sind über Eppenhainer Straße, Hattersheimer Straße und Stephensonstraße in ausreichendem Maße sichergestellt.
Mehr»Unser Antrag: „Fahrplan" Europaviertel
Der Magistrat wird aufgefordert, dafür Sorge zu tragen, dass
den Bürgerinnen und Bürgern im Internet ein „Fahrplan Europaviertel“ zur Verfügung gestellt wird, in dem folgende Ereignisse einzustellen sind:
• Beginn von Bauarbeiten.
• Fertigstellung von Bauvorhaben.
• Inbetriebnahme von ÖPNV-Stecken.
• Veränderungen bei den Taktzeiten der ÖPNV-Linien.
• Eröffnungen sozialer, schulischer oder kinderbetreueri-
scher Einrichtungen.
Es sollen alle geplanten Ereignisse eingetragen werden, auch wenn die Termine noch nicht endgültig fest stehen und ggf. zu einem späteren Zeitpunkt angepasst werden müssen. Die Daten sollen von folgenden Institutionen zugeliefert werden: Aurelis, CA Immo, Amt für Straßenbau und Erschließung, VGF, TraffiQ, Stadtplanungsamt, Stadtschulamt, Jugend- und Sozialamt, Hochbauamt, Mainova, Deutsche Bahn, sowie alle privaten Bauträger des Europaviertels.
Der Kalender könnte zentral beim Presse und Informationsamt geführt und von allen Beteiligten verlinkt werden.
Begründung:
Viele der neu hinzugezogenen Menschen befinden sich in einer Orientierungs- und Pla-
nungsphase. Für diese Personen ist es sehr hilfreich, über die einzelnen Fertigstellungsschrit-
te frühzeitig informiert zu sein und darauf die individuelle Lebensplanung einzustellen.
Unser Antrag: Living Stone - Ein Denkmal im Wandel
Nach dem Motto "Nichts bleibt wie es ist" wird mit dem Prinzip des dauerhaft in Stein gemeißelten Standbildes zugunsten eines sich immer wieder wandelnden Denkmals gearbeitet, das auf diese Weise den stetigen Wechsel und Wandel des Stadtteils Gallus dokumentiert. Der Stein verändert sich - zurück bleibt am Ende nur die Inschrift auf dem Sockel: "Nichts bleibt wie es ist"!
Im Jahr 2015 will die Jugend-Kultur-Werkstatt Falkenheim Gallus e.V. (JKWF) die dritte Bearbeitung des "Living Stone" umsetzten. Wie bereits 2000 und 2003 soll ein/e Bildhauerin Hand in Hand mit Anwohnerinnen, Kinder und Jugendliche aus dem Viertel am Denkmal vor Ort arbeiten. Die Beteiligten sollen durch das lebendige Denkmal die Gelegenheit bekommen, ihre Erinnerungen, Wünsche, Ideen und Anliegen plastisch in diesem Stein zum Ausdruck bringen. Der Bildhauer und künstlerische Leiter der Bildhauerwerkstatt Gallus der JKWF Michael Siebel (Jg.1951) hat den "Living Stone" als "lebendiges Denkmal" konzipiert und die erste Bearbeitung durchführt. Unter Beteiligung von Bewohnerinnen des Stadtteils fand 2003 die 2. Bearbeitungsphase (David Hurstel) statt.
Mehr»Baumsterben im Ortsbezirk 1
Der Magistrat wird aufgefordert, folgende Fragestellung zu beantworten:Mit Schreiben vom 02. Oktober 2014 teilt das Grünflächenamt der Öffentlichkeit und dem Ortsbeirat mit, das insgesamt 29 (in Worten: Neunundzwanzig) Bäume innerhalb des Ortsbezirks...
Mehr»Lärm in der Altstadt: Bessere Information der Anwohnerinnen und Anwohner über Lärmzeiten
Der Magistrat wird aufgefordert, die Touristik und Congress GmbH zu beauftragen, die Bewohnerinnen und Bewohner der Altstadt anlässlich des Museumsuferfestes und des Mainfestes besser über Lärm- und Ruhezeiten während der Feste zu informieren. Insbes...
Mehr»Bauruine Westhafen
Mit großen Worten wurde dem Ortsbeirat im Jahr 2012 Planungen für ein Fitness-Centers an der Spitze der Mole des Westhafens vorgestellt.
Weil nur wenige Parkplätze im Neubau zur Verfügung stehen sollten, wollte der Bauherr einen Parkdienst anbiet...
Mehr»Umweg entlang der Alten Niederräder Brücke
Der Magistrat wird aufgefordert, dem Fuß- und Radverkehr eine kurze und zumutbare Umleitung entlang der Gleise zur Alten Niederräder Brücke anzubieten. Hierfür bietet sich das Gelände der Mainova an.
Begründung:
Seit Monaten ist der kurze Wegabschn...
Mehr»Behördenkuddelmuddel bei Lärmbeschwerden
Der Magistrat wird aufgefordert, folgende Fragen beantworten:
1. Warum verweisen Mitarbeiter der Hotline des Ordnungsamtes Nachts um 22 Uhr über Lärm klagende Bürgerinnen und Bürger an die Polizei?
2. Warum verweist die Polizei die selben Bürgerinn...
Mehr»Verkehrsberuhigung Töngesgasse und Bleidenstraße zugunsten einer höheren Aufenthaltsqualität
Der Magistrat wird aufgefordert, einen Bericht zu erarbeiten mit dem Ziel, den Abschnitt Bleidenstraße, Töngesgasse (bis Hasengasse) verkehrlich zu beruhigen und die beiden Straßen wieder als Einkaufsstraßen für qualitativ hochwertige Fachgeschäfte e...
Mehr»